专利摘要:

公开号:WO1988000020A1
申请号:PCT/DE1987/000287
申请日:1987-06-25
公开日:1988-01-14
发明作者:Hans Joachim Thon
申请人:Richard Wolf Gmbh;
IPC主号:A61B1-00
专利说明:
[0001] Seitenblick-Endoskop
[0002] Die Erfindung betrifft ein Seitenblick-Endoskop mit einem Instrumentierkanal, der im Arbeitsbereich (Di- stalende) eine Austrittsöffnung bildet,und mit einem Ablenkelement sowie einer Betätigungseinrichtung für dieses.
[0003] Seitenblick-Endoskope dienen zur endoskopischen Unter¬ suchung insbesondere des Zwölffingersarmes von Lebe¬ wesen, insbesondere zur Darstellung der Papilla Vateri (Ausführungsöffnung von Gallen- und Pankreasausgang) mit der Möglichkeit, Instrumente (Katheter, Bürsten, Gewebszangen, Schlingen) in den Bauchspeicheldrüsen¬ gang sowie in den Gallengang einzubringen, um so diag¬ nostische bzw. therapeutische Maßnahmen durchzuführen oder auch zur Implantation von Endoprothesen.
[0004] Bei den bisher zur Verfügung stehenden Seitenblick- Endoskopen, wie sie beispielsweise aus dem Prospekt Duodenoscope DUO-X, DUO-XL 181-3-3 der Firma Fujinon Optical -Inc. bekannt sind, ist der Arbeitsbereich des Endoskopes so beschaffen, daß der im Endoskopschaft geführte Instrumentierkanal in Richtung der Längs¬ achse des Endoskopes in einem kleinen Schacht am Di- stalende austritt. Durch ein in diesem Schacht ange- brachtes Ablenkelement, das vom Kopfende des Endosko¬ pes mechanisch bewegt werden kann, kann der Austritts¬ winkel des durch den Instrumentierkanal geführten In¬ strumentariums verändert werden. Bei einem vollkommen entspannten Ablenkelement tritt das Instrumentarium (Katheter, Führungsdraht, Verweilkatheter) in einem Winkel von etwa 30 bis 40° zur Längsachse des Endos- kopes distalwärts aus. Bei vollständiger Abwinkelung des Ablenkelementes kann ein Austrittswinkel von ma¬ ximal 90° zur Längsachse des Endoskopes erreicht wer¬ den.
[0005] Bei kompletter Abwinkelung kommt es infolge konstruk¬ tiv bedingter Umstände nicht zu einer Führung des In¬ strumentariums im Sinne einer Biegungslinie, sondern vielmehr zu einer Knickbildung in Höhe der Ausmündungs- stelle des Instrumentierkanals in dem Arbeitsschacht. Hierdurch treten starke Reibungskräfte sowohl durch die Abknickung an der Austrittsöffnung des Instrumen¬ tierkanals als auch an der Innenfläche des Abwinke- lungshebels auf. In Abhängigkeit von der Kaliberstärke des Instrumentariums und dessen Eigensteifigkeit ist dann ein weiteres Vorschieben erheblich erschwert bzw. unmöglich. Insbesondere bei der Verwendung steifer Instrumentarien, wie großkalibrige Verweilkatheter, kann es bei Ablenkung mit dem Ablenkelement infolge der Steifigkeit des Materials zum Auftreten von Scher¬ kräften bzw. Tangentialkräften kommen, die keine achsengerechte Kraftübertragung zulassen und somit keine optimale Lösung für die Einbringung insbeson¬ dere von steifen Instrumentarien darstellen.
[0006] Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Seitenblick-Endoskop der eingangs genannten Art da¬ hingehend zu verbessern, daß eine achsengerechte Kraftübertragung möglich ist und somit eine optimale Lösung für die Einbringung'"insbesondere steifer gro߬ kalibriger Instrumentarien geschaffen wird.
[0007] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Instrumentierkanal am Austrittsende eine vorge¬ gebene Krümmung aufweist und im Arbeitsbereich zu der in der seitlichen Wandung des Endoskopes vorge¬ sehenen Austrittsöffnung hin gerichtet ist.
[0008] Mit der erfindungsgemäßen Lösung wird ein Seiten¬ blick-Endoskop geschaffen, das auch bei großkalibri¬ gen und steifen Instrumentarien, wie beispielsweise großkalibrigen Verweilkathetern;das Auftreten von Scher- bzw. Tangentialkräften vermeidet, so daß eine achsengerechte Kraftübertragung möglich ist. Da Scher¬ kräfte weitestgehend beseitigt sind, können Disloka¬ tionen des Instrumentariums nach distalwärts, die bei den bekannten Geräten zu einer Unterbrechung der Einbringung führten, praktisch nicht mehr auf¬ treten. Insbesondere wird mit der Erfindung bei korrekter Lage des Distalendes in der Mitte des ab¬ steigenden Schenkels des Zwölffingerdarmes die Ein¬ führung von Instrumentarien (wie z.B. Führungsdraht oder Verweilkatheter) in den Gallengang auf relativ einfache Weise ermöglicht, wozu eine Ablenkung im Bereich -von etwa 90 bis 120 °, bezogen auf die Längs¬ achse des Endoskopes,erforderlich ist.
[0009] Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß das Ablenkelement im Bereich der Krümmung gelagert ist und mittels der Betätigungseinrichtung in eine Stellung bewegbar ist, in der es . angrenzend an den Krümmungsbereich seitlich aus dem Endoskop hervorsteht. Um bei korrekter Lage des Distalendes des Seitenblick-Endoskopes in der Mitte des abstei¬ genden Schenkels des Zwölffingerdarmes das Instru¬ mentarium (z.B. Führungsdraht όderΥerweilkatheter) in den Gallengang einzudringen, muß eine Ablenkung des Instrumentariums mit einem Winkel zwischen 90 und 120° bezogen auf die Längsachse des Endoskopes erreicht werden, um eine der Lage des Gallenganges entsprechende achsengerechte Schubkraftübertragung erreichen zu können. Diese Voraussetzung ist bei dieser bevorzugten Ausführungsform gegeben, da hier eine Instrumentierung im Bereich zwischen 70 und zumindest 120° ermöglicht ist. -
[0010] Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die Betätigungs¬ einrichtung mechanische Mittel aufweist, die von einem Kopfteil des Endoskopes zum Ablenkelement führen. Mit Hilfe dieser mechanischen Betätigungs¬ mittel kann das Ablenkelement auf einfache Weise aus- und eingefahren werden, wo*bei auch Zwischenstellun¬ gen ermöglicht sind.
[0011] In sehr zweckmäßiger Weise ist das Ablenkelement gekrümmt ausgeführt, wobei der Krümmungsradius des Äblenkhebels dem Krümmungsradius des Krümmungsbe¬ reiches des Instrumentierkanals entspricht bzw. an diesen angepaßt ist. Im Querschnitt kann das Ablenkelement unterschiedliche Formen aufweisen und insbesondere als geschlossene bzw. teilweise offene Hülse bzw. rinnenförmig ausgebildet sein. Durch diese Ausbildung wird auch im Bereich des Ablenkelementes eine gute Führung erzielt.
[0012] Eine andere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß der Instrumentierkanal geschlossen bis an die seitliche Oberfläche des Endoskopes herangeführt ist. Angrenzend an den geschlossenen Bereich er¬ streckt sich dann das Abklenkelement, so daß über¬ gangslos für eine gute Führung des Instrumentariums gesorgt ist.
[0013] Das Lager für das Ablenkelement kann als Drehlager ausgebildet sein. Mit Vorteil ist dieses Lager je¬ doch als Schiebelager ausgebildet, da bei einer der¬ artigen Lagerung weniger Platz für die Ausfahrbewe- gung beansprucht wird.
[0014] Um Reibungskräfte beim Ausfahren des Ablenkelementes zu minimieren, ist das Ablenkelement und/oder das Schiebelager zweckmäßig mit einer Gleitbeschichtung versehen. Auch kommt eine Ausführung des Lagers als Wälzlager in Frage, wenn die Reibungskräfte bei der Betätigung des Ablenkelementes minimiert werden sol¬ len. Im Krümmungsbereich des Instrumentierkanals sind die Krümmung und der Durchmesser des Instrumen- tierkanals zweckmäßig so aufeinander abgestimmt, daß das durch den Instrumentierkanal geführte Instrumen¬ tarium, -.je nach Anlage im Winkel zwischen 60 und 90° aus der seitlichen Endoskopoberfläche austritt.
[0015] In sehr zweckmäßiger Weise weist das Ablenkelement eine Krümmung auf, die insbesondere einen Winkel von etwa 90° einschließt, so daß die durch den In¬ strumentierkanal geführte Instrumentierung mittels des Ablenkungselements um etwa weitere 90° ablenk- bar. -
[0016] Um eine Beobachtung in dem erweiterten Arbeitsbe¬ reich zu ermöglichen, ist gemäß einer anderen vor- teilhaften Ausführungsform der Erfindung ein opti¬ sches Beobachtungssystem vorgesehen, mit einem Lichtleiter und einem Sehbündel, wobei das System einen Beobachtungsbereich von etwa 50° bis 150° auf- weist.
[0017] Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und im folgenden beschrieben. Es zeigen;
[0018] Figur 1 einen Längsschnitt durch das Distalende eines Seitenblick-Endoskopes,
[0019] Figur 2 einen Längsschnitt durch das in Figur 1 dargestellte Seitenblick-Endoskop in einer Ebene senkrecht zur Schnittebene gemäß Figur 1, Figur 3 "eine Schematische Darstellung des im ab¬ steigenden Schenkel eines Zwölffinger¬ darmes angeordneten Seitenblick-Endosko- pes im Bereich der gemeinsamen Mündung von Gallengang und Pankreasgang, Figur -4 einen Schnitt durch eine praktische Aus¬ führung des Distalendes eines Seitenblick- Endoskopes, und Figur 5 eine Seitenansicht des Distalendes des
[0020] Seitenblick-Endoskopes gemäß Figur 4.
[0021] Es wird zunächst auf die Figuren 1 und 2 Bezug genom¬ men, die Schnittdarstellungen des Distalendes, insbe- sondere des Arbeitsbereiches "eines Seitenblick-Endos¬ kopes 2 zeigen. Das Seitenblick-Endoskop 2 wird in diesem Bereich von einem flexiblen schlauchartigen Schaftteil bzw. Hüllkörper 4' gebildet, der am Ende einen Verschluß bzw. Boden 6 aufweist. Im Schaftteil 4, dessen anderes Ende mit einem (nicht dargestellten) Kopfteil verbunden ist, ist ein Instrumentierkanal 8 angeordnet, der sich praktisch über die ganze Länge des Schaftteiles 4 erstreckt, wobei die Achsen des Schaftteiles 4 und des Instrumentierkanals 8 im we¬ sentlichen über die ganze Länge parallel zueinander verlaufen. Der Instrumentierkanal 8 ist hierbei zweckmäßig seitlich, in der Nähe der Schaftteilwandung angeordnet. Im Arbeitsbereich weist der Instrumentier¬ kanal 8 einen gekrümmten Abschnitt 10 auf. Der gekrümm¬ te Abschnitt 10 ist mit vorgegebener Krümmung geschlos¬ sen bis zur gegenüberliegenden Seitenwand des Schaft¬ teiles bzw. Hüllkörpers 4 geführt und mündet dort nach außen. Der Schaftteil 4 weist zu diesem Zweck eine Öffnung 12 in seiner Wandung auf. Um eine Ver¬ schiebung des gekrümmten Abschnittes 10 zu vermei¬ den, ist der Abschnitt zweckmäßig an der -Wand des Schaftteiles 4 befestigt bzw. abgestützt, wie bei 17 angedeutet ist.
[0022] Unterhalb des gekrümmten Abschnittes 10 ist ein Ab¬ lenkelement 14 gelagert. Das Lager für das Ablenk¬ element 14 ist hier als Schiebelager 16 ausgebildet. Es kann jedoch auch ein Schwenklager vorgesehen sein. Um ein Verschieben des Ablenkelementes 14 zu ermög¬ lichen, sind seitlich am Instrumentierkanal 8 Lager¬ backen vorgesehen, von denen eine mit 18 bezeichnet ist. Zwischen diesen Lagerbacken 18 ist das Ablenk- element 14 verschiebbar gelagert. Um die Verschiebe¬ bewegung mit möglichst geringem Kraftaufwand durch¬ führen zu können, können die Lagerbacken 18 mit einem Kugel-, Rollen- oder Nadellager versehen sein. Alter- nativ kommt auch eine Gleitbeschichtung des Ablenk¬ elementes und/oder der Lagerbacken 18 infrage. Am hinteren Ende des Ablenkelementes greift eine (nicht dargestellte) mechanische Betätigungseinrichtung an, mittels der das Ablenkelement vom Kopfteil des Endos¬ kopes aus betätigbar ist. Das Ablenkelement 14 weist eine Krümmung sowohl in Längs- als auch in Querrich¬ tung auf. Die Krümmung in Längsrichtung ist hierbei der Krümmung des Instrumentierkanals 8 weitgehend an- gepaßt. Bei einer Betätigung mittels der (nicht dar¬ gestellten) Betätigungseinrichtung wird das Ablenk¬ element 14 aus seiner (in auszogenen Linien darge¬ stellten) Ruhestellung in eine, in gestrichelten Linien dargestellte ausgefahrene Stellung bewegt. Da das Lager 16 im Bereich der Mündung des Instru¬ mentierkanals bzw. im Bereich der Öffnung 12 ange¬ ordnet ist, erstreckt sich in der ausgefahrenen Stel¬ lung praktisch das ganze Ablenkelement 14 außerhalb des Hüllkörpers. Zusätzlich zu der durch die Krüm- mung des Instrumentierkanals 8 bereits erreichten Abbiegung kann hiermit ein weiterer Abbiegungsbe- reich von, je nachdem wie weit der Ablenkelement 14 ausgefahren ist, etwa bis zu 90° erzielt werden. Bei einem um 90° ausgefahrenen Ablenkelement sind hierbei besondere Maßnahmen erforderlich, um dem Ablenkelement in dieser Stellung eine hinreichend bestimmte Führung zu geben. Diese zusätzlichen Maßnahmen können bei¬ spielsweise in einer teleslopartigen Gestaltung des Ablenkelementes bestehen.
[0023] Der Instrumentierkanal besteht zweckmäßig aus beson¬ ders gleitfähigen und stabilen Materialien. Infrage kommen hier insbesondere Keramik bzw. Kunststoff. Das Gleitmaterial kann auch als Beschichtung aufge¬ bracht sein. Entsprechendes gilt für das Ablenkele¬ ment 14.
[0024] Im Folgenden ist das technische Vorgehen bei der Ein¬ bringung eines Verweilkatheters mittels des erfin¬ dungsgemäßen Seitenblick-Endoskopes beschrieben. Hier¬ bei wird zunächst das Seitenblick-Endoskop mit seinem Distalende in der Mitte des absteigenden Schenkels des Zwölffingerdarmes plaziert. Zunächst wird eine kleine Papillotomie (Schlitzung des Ausführungsgan¬ ges der Gallenwege) durchgeführt. Nach anschließender Einbringung eines dünnen Führungsdrahtes (Seidinger Drahtes) in den Gallengang, der unter röntgenologi- scher Sicht bis in die intrahepatischen Gallenwege vorgeschoben wird, wird der Verweilkatheter über den liegenden Führungsdraht in den Instrumentierkanal des Endoskopes vorgeschoben und anschließend mit einem nachgeschobenen Schubkatheter mit Druck durch die Gallenwegsverengung hindurch so plaziert, daß eine .Ableitung gewährleistet wird. Anschließend werden der Führungsdraht sowie der Schubkatheter durch den Instrumentierkanal entfernt.
[0025] Die Figuren 4 und 5 zeigen eine praktische Ausführung eines Distalendes eines Seitenblick-Endoskopes 20. Das Seitenblick-Endoskop 20 wird in diesem Bereich von einem flexiblen schlauchartigen Schaftteil 24 gebildet, der am Ende einen Boden 26 bildet. Zum Schaftteil 24 ist ein Instrumentierkanal 28 angeord¬ net, der im wesentlichen parallel zur Seitenwand 29 des Schaftteiles 24 verläuft und dicht neben dieser angeordnet ist.- Im unteren Bereich weist der Instru- mentierkanal 28 einen gekrümmten Abschnitt 30 auf. Dieser schließt einen Winkel von im wesentlichen 90° ein und führt zu einer seitlichen Öffnung 32 in der Wand des Schaftteiles 24. Auf dem gekrümm- ten Abschnitt 30 sitzt ein Ablenkelement 34, das ein geschlossenes Rohrstück aufweist, welches von einem Dreh-Lagerelement 38 gehalten ist. Das Dreh- Lagerelement 38 ist auf einer Drehachse 39 gelagert, die dicht neben der Wand des Schaftteiles 24 und nahe der Begrenzung der Öffnung 32 angeordnet ist.
[0026] Zur Betätigung des Ablenkelementes 34 ist ein Zug¬ drahtmechanismus vorgesehen, der zum Kopf des En¬ doskopes führt. Hierzu ist parallel zum Schaftteil 24 ein Rohr bzw. Kanal 40 vorgesehen, in dem Zug¬ drähte 41, 42 geführt sind, die zu am Dreh-Lager¬ element 28 angeordneten Befestigungspunkten 43, 44 geführt und dort befestigt sind. Die Zugdrähte sind hierbei um eine Umlenkrolle 45 geführt, die im End- bereich des Instrumentierkanals 28 angeordnet und am Schaftteil 24 gelagert ist. Ein erster Zugdraht 41 führt zu- einem ersten Befestigungspunkt 43, der vor¬ gesehen ist, um das Dreh-Lagerelement 38 und damit das Ablenkelement 34 aus der Ausgangsstellung (in Figur 4 in ausgezogenen Linien dargestellt in einer ausgefahrenen Stellung) 43* zu bewegen, in der das Dreh-Lagerelement 38 mit dem Ablenkelement 34 um z.B. 45° ausgefahren ist und dadurch eine Ablenkung von 135° ermöglicht. Der andere Zugdraht 42 ist am Befestigungsdpunkt 44 angebracht. Dieser Zugdraht dient dazu, das Dreh-Lagerelement 28 und das Ablenk¬ element 34 wieder in die Ausgangsstellung zurückzu¬ führen. Wie weiter oben bezüglich der Ausführung gemäß Figuren 1 und 2 bereits angegeben, sind das Ablenkelement 34 und der gekrümmte Abschnitt 30 des Instrumentierkanals zweckmäßig mit einer Gleichbe- schichtung oder mit speziellen Wälzlagern versehen, um eine leichte Betätigung sicherzustellen.
[0027] Figur 5 zeigt eine Seitenansicht des Seitenblick- Endoskopes 20. Aus dieser Ansicht ist ersichtlich, daß die Öffnung 32 einen etwa rechteckigen Quer- schnitt aufweist und daß angrenzend an die Öffnung 32 eine weitere Öffnung 33 vorgesehen ist, in der eine Lichtquelle 50 und ein Objektiv 51 angeordnet sind. In dieser Öffnung 33 mündet auch ein Wasser¬ kanal 52, der parallel zum Instrumentierkanal ver- laufend im Schaftteil 24 angeordnet ist.
权利要求:
ClaimsPatentansprüche
1. Seitenblick-Endoskop mit einem Instrumentierkanal, der im Arbeitsbereich (Distalende) eine Austritts¬ öffnung bildet und mit einem Ablenkelement und einer Betätigungseinrichtung für dieses dadurch gekennzeichnet, daß der Instrumentierkanal (8) am Austrittsende einen gekrümmten Abschnitt (10) aufweist, der im Arbeitsbereich zu der in der seitlichen Wandung des Endoskopes vorgesehenen Austrittsöffnung (12) hin gerichtet ist.
2. Seitenblick-Endoskop nach Anspruch 1, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß der Instrumentierkanal (8) , insbesondere geschlossen, bis an die seitliche Austrittsöffnung des Endoskopes geführt ist.
3. Seitenblick-Endoskop nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß- das Ablenk¬ element (14) im Bereich des gekrümmten Abschnittes (10) , -insbesondere im Bereich der Mündung bzw. der Öffnung (12) , gelagert ist und mittels der Betä¬ tigungseinrichtung in eine Stellungbewegbar ist, in der es angrenzend an den gekrümmten Abschnitt (10) über den Hüllkδrper (4) des Endoskopes her¬ vorsteht.
4. Seitenblick-Endoskop nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Betäti¬ gungseinrichtung mechanische Mittel aufweist, die von einem Kopfteil des Endoskopes zum Ablenkelement (14) führen.
5. Seitenblick-Endoskop nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ablenk¬ element (14) in Längsrichtung gekrümmt ist.
6. Seitenblick-Endoskop nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ablenk¬ element (14) in Querrichtung gekrümmt ist.
7. Seitenblick-Endoskop nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ablenk¬ element (14) als ganz oder teilweise geschlossene Hülse bzw. Rohr ausgeführt ist.
8. Seitenblick-Endoskop nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Lager für das Ablenkelement (14) als Drehlager ausge¬ bildet ist.
9. Seitenblick-Endoskop nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Lager für das Ablenkelement (14) als Schiebelager (16) ausge¬ bildet- ist.
10. Seitenblick-Endoskop nach Anspruch 8 oder 9, da- durch gekennzeichnet, daß das Ablenkelement (14) und/oder das Schiebelager (16) eine Gleitbe- schichtung aufweisen.
11. Seitenblick-Endoskop nach Anspruch 9,.dadurch ge- kennzeichnet, daß das Schiebelager (16) als Wälz¬ lager ausgebildet ist.
12. Seitenblick-Endoskop nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Krüm¬ mungsbereich des Instrumentierkanals (8) die Krüm¬ mung und der Durchmesser des Instrumentierkanals (8) so aufeinander abgestimmt sind, daß das durch den Instrumentierkanal geführte Instrumentarium je nach Anlage im Winkel zwischen 60 und 90° aus der seitlichen Wandung des Hüllkδrpers (4) austritt.
13. Seitenblick-Endoskop nach einem der vorhergehen¬ den Ansprüche, wobei das Ablenkelement eine Krüm¬ mung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Krümmung einen Winkel von etwa 60 bis 90° ein¬ schließt, so daß die durch den Instrumentierkanal geführte Instrumentierung mittels des Ablenkele¬ mentes (14) bis 90°, zusätzlich ablenkbar ist.
14. Seitenblick-Endoskop nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein opti- sches BeobachtungsSystem vorgesehen ist, mit ei¬ nem Lichtleiter und einem Sehbündel, wobei das System einen Beobachtungsbereich von etwa 50° bis 150° aufweist.
15. Seitenblick-Endoskop nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ablenk¬ element (34) an einem Dreh-Lagerelement (28) ge¬ halten ist.
16. Seitenblick-Endoskop nach Anspruch 4, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die mechanischen Mittel Zugdrähte (46, 47) aufweisen, die insbesondere um zumindest eine Umlenkwelle (45) geführt sind. Patentansprüche
1. Seitenblick-Endoskop mit einem Instrumentierkanal (8) , der im Arbeitsbereich (Distalende) eine Austritts¬ öffnung bildet, und mit einem Ablenkelement (14) und einer Betätigungseinrichtung für dieses, wobei der Instrumentierkanal (8) am Austrittsende einen gekrümm¬ ten Abschnitt (10) aufweist, der im Arbeitsbereich zu der in der seitlichen Wandung des Endoskopes vorge¬ sehenen Austrittsöffnung (12) hin gerichtet ist, da¬ durch gekennzeichnet, daß im Krümmungsbereich des In- strumentierkanals (8) die Krümmung und der Durchmesser des Instrumentierkanals (8) so aufeinander abgestimmt sind, daß das durch den Instrumentierkanal geführte Instrumentarium je nach Anlage im Winkel zwischen 60 und 90° aus der seitlichen Wandung des Hüllkörpers (4) aus- tritt, und daß die Krümmung des Ablenkelementes (14) einen Winkel von etwa 60 bis 90° einschließt, so daß die durch den Instrumentierkanal geführte Instrumentieru mittels des Ablenkelementes (14) bis 90° zusätzlich able bar ist.
Seitenblick—Endoskqp nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Instrumentierkanal (8) , insbesondere geschlossen, bis an die seitliche Austrittsöffnung des Endoskopes geführt ist.
3. Seitenblick-Endoskop nach einem der vorhergehenden An¬ sprüche, bei dem die Betätigungseinrichtung mechanische Mittel aufweist, die -von einem Kopfteil des Endoskopes zum Ablenkelement (14) führen, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanischen Mittel Zugdrähte (46,47) aufweisen. die insbesondere um zumindest eine Umlenkwelle (45) geführt sind.
4. Seitenblick-Endoskop nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ablenk¬ element (14) in Läng.srichtung gekrümmt ist.
5. Seitenblick-Endoskop nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ablenkele¬ ment (14) in Querrichtung gekrümmt ist.
6. Seitenblick-Endoskop nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ablenk¬ element (14) als ganz oder teilweise geschlossene Hülse bzw. Rohr ausgeführt ist.
7. Seitenblick-Endoskop nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Lager für das Ablenkelement als Drehlager ausgebildet ist, dadurch gekennzeich¬ net, daß das Ablenkelement (34) an einem Dreh-Lager¬ element (28) gehalten ist.
8. Seitenblick-Endoskop nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Lager für das Ablenkelement (14) als Schiebelager (16) ausgebildet ist.
. Seitenblick-Endoskop nach Anspruch 8, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß das Ablenkelement (14) und/oder das Schiebelager(16) eine Gleitbeschichtung aufweisen.
10. Seitenblick-Endoskop nach Anspruch 8, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß das Schiebelager (16) als Wälz¬ lager ausgebildet ist.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题
US9179825B2|2015-11-10|Positioning system for manipulating a channel within a medical device
AU2015238818B2|2017-03-30|Medical device
US9155449B2|2015-10-13|Instrument systems and methods of use
JP5728023B2|2015-06-03|傾斜部を備えた内視鏡キャップ
CA2566694C|2013-12-17|Guidewire structure
US6780151B2|2004-08-24|Flexible ureteropyeloscope
US5275151A|1994-01-04|Handle for deflectable catheter
EP2049005B1|2013-03-13|Positionierungssystem zur manipulation eines behandlungsinstruments am ende einer medizinischen vorrichtung
US8444551B2|2013-05-21|Controllable endoscopic sheath apparatus and related method of use
EP0489937B1|1995-06-21|Medizinisches Instrument mit lenkbarer Spitze
US7087010B2|2006-08-08|Endoscope and endoscope system thereof
US8133171B2|2012-03-13|Wire spring guide for flexible endoscope
US4392485A|1983-07-12|Endoscope
US5827177A|1998-10-27|Endoscope sheath assembly with isolating fabric sleeve
US5168864A|1992-12-08|Deflectable endoscope
ES2421105T3|2013-08-28|Conjuntos de vaina de endoscopio que llevan montado un dispositivo de toma de muestras de biopsia
US8388572B2|2013-03-05|Steerable catheter system
US20140107413A1|2014-04-17|Endoscopic instrument having reduced diameter flexible shaft
DE4136737C2|1995-01-19|Endoskop
JP5231258B2|2013-07-10|改良型カテーテルを有する内視鏡装置
DE69734978T2|2006-09-28|Optische biopsiezangen
US4800870A|1989-01-31|Method and apparatus for bile duct exploration
US5662585A|1997-09-02|Endoscope with protruding member and method of utilizing the same
CA2572576C|2011-04-26|Endoscope with a guide-wire for treatment instruments
US8337455B2|2012-12-25|Steerable device and system
同族专利:
公开号 | 公开日
DE3621509A1|1988-03-03|
JPH0431251B2|1992-05-26|
DE3621509C2|1990-03-29|
EP0271545A1|1988-06-22|
JPH01500328A|1989-02-09|
US4949706A|1990-08-21|
EP0271545B1|1991-11-21|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
法律状态:
1988-01-14| AK| Designated states|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): JP US |
1988-01-14| AL| Designated countries for regional patents|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): FR GB |
1988-02-17| WWE| Wipo information: entry into national phase|Ref document number: 1987904027 Country of ref document: EP |
1988-06-22| WWP| Wipo information: published in national office|Ref document number: 1987904027 Country of ref document: EP |
1991-11-21| WWG| Wipo information: grant in national office|Ref document number: 1987904027 Country of ref document: EP |
优先权:
申请号 | 申请日 | 专利标题
[返回顶部]